Cannabinoide

Wie Cannabis in der Palliativmedizin helfen kann

Die Palliativversorgung als Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von schwerkranken Menschen fokussiert sich auf die Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Appetitverlust, Schlafstörungen, Angst und Depressionen. Cannabis und Cannabinoide werden als Option zur Behandlung dieser Symptome diskutiert und immer wieder durch Palliativpatient:innen und deren Angehörige angefragt.






Verfasst von: Dr. Anke Seifert

Lesezeit: 7 Minuten

Veröffentlicht am: 13.10.2022

Verfasst von: Dr. Anke Seifert

Lesezeit: 7 Minuten

Veröffentlicht am: 13.10.2022


Was bedeutet Palliativmedizin?


Die Weltgesundheitsorganisation definiert Palliativmedizin folgendermaßen: Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patient:innen, mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung der Schmerzen, anderer Krankheitsbeschwerden, psychologischer, sozialer und spiritueller Probleme höchste Priorität besitzt.

Der Fokus der Palliativmedizin liegt darin, Patient:innen mit unheilbaren Krankheiten bis zu ihrem Lebensende eine möglichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen.

Im Vordergrund steht die Symptomkontrolle, die Unterstützung bei der Bewältigung belastender Beschwerden und die Begleitung der Patient:innen und deren Angehörigen. Wichtig ist, dass die Palliativmedizin keine „Sterbemedizin“ ist, sondern auch in früheren Stadien von unheilbaren Erkrankungen dabei unterstützt, Patient:innen ein beschwerdearmes, erträgliches Leben zu ermöglichen. Die Palliativmedizin folgt dem Grundsatz von Cicely Saunders, nicht dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Daher steht Palliativmedizin nicht nur Patient:innen mit Krebserkrankungen, sondern ausdrücklich auch allen Patient:innen mit einer schweren, fortschreitenden Erkrankung und einer starken Symptomlast, wie z.B. Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose, zu.



INHALTSVERZEICHNIS


Was bedeutet Palliativmedizin?


Cannabis als mögliche Option für Palliativpatient:innen


Wie und in welcher Form kann Medizinalcannabis eingesetzt werden?


Fazit


Quellen

Cannabis als mögliche Option für Palliativpatient:innen


Laut Hospiz- und Palliativ-Erhebung (HOPE) leiden viele Palliativpatient:innen neben weiteren Problemen unter Schwäche, Appetitmangel, Müdigkeit, Schmerzen, Verstopfung, Luftnot, Anspannung, Angst, Depressivität, Übelkeit und Erbrechen. Viele dieser Symptome stellen Ansatzpunkte für Medizinalcannabis dar. Durch ihre potenziell schmerzlindernden, übelkeitshemmenden, appetitanregenden, entkrampfenden, schlaffördernden, stimmungsaufhellenden und angstlösenden Eigenschaften können Cannabis oder Cannabinoide für Palliativpatient:innen eine sinnvolle Option oder Ergänzung zur Symptomkontrolle sein. Auch wenn die wissenschaftliche Evidenz- bzw. Studienlage in Bezug auf Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabis besser sein könnte und eine abschließende Beurteilung des therapeutischen Nutzens aktuell nicht möglich ist, berichten Patient:innen und Ärzt:innen immer häufiger von einer Symptomlinderung und einer besseren Lebensqualität durch eine Therapie mit Medizinalcannabis.

Die zwischen 2017 und 2022 vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchgeführte Begleiterhebung zur Anwendung von Cannabisarzneimitteln zeigte bei ca. dreiviertel der Patient:innen unabhängig vom verordneten Präparat eine symptomübergreifende Verbesserung der Beschwerden und eine Zunahme der Lebensqualität. Nebenwirkungen kamen zwar häufig vor, fielen aber überwiegend leicht bis moderat aus und führten nur in ca. 8% der knapp 17.000 vollständigen Datensätzen zu einem Therapieabbruch.

Auch in der pädiatrischen Therapie können Cannabinoide bei schweren Erkrankungen bzw. schwerstkranken Kindern zum Einsatz kommen.

Weiterhin kann der Einsatz von Cannabinoiden bzw. cannabisbasierten Arzneimitteln zu einer Reduzierung von Opioiden und anderen Begleitmedikamenten und damit eventuell auch zu einer Reduktion ihrer Nebenwirkungen führen. Generell ist der Einsatz von Medizinalcannabis als individuell zu betrachten und sollte in enger Abstimmung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen erfolgen.


Wie und in welcher Form kann Medizinalcannabis eingesetzt werden?


Für den medizinischen Einsatz von Cannabis und Cannabinoiden sind verschiedene Darreichungsformen erhältlich bzw. verschreibungsfähig. Es können entweder Teile der Cannabispflanze (getrocknete Blüten), unterschiedliche Pflanzenextrakte oder synthetisch bzw. halbsynthetisch hergestellte Cannabinoide verordnet werden.

Als zugelassene Fertigarzneimittel sind Nabiximols zur Behandlung therapieresistenter mittelschwerer bis schwerer Spastik bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) sowie Nabilon bei nicht auf herkömmliche Therapeutika ansprechender Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Chemotherapie verfügbar.

Patient:innen haben einen Anspruch auf cannabisbasierte Medikamente bei Vorliegen einer schwerwiegenden Erkrankung, sofern „eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung nicht zur Verfügung steht oder … nicht zur Anwendung kommen kann“ und wenn „Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf oder auf schwerwiegende Symptome besteht“.

In der Palliativversorgung, in der die Lebensqualität im Vordergrund steht, sollte die den Patient:innen angenehmere Darreichungsform bevorzugt werden. Generell sollten Cannabinoide nicht allein, sondern als Teil eines multimodalen Therapiekonzeptes zum Einsatz kommen.


Fazit


Medizinalcannabis ist kein Wundermittel, das die palliative Behandlung komplett verändern wird. Dennoch stellt es durch seine symptomübergreifende Wirkungsweise, leichte-moderate Nebenwirkungen und eine gute Kombinationsmöglichkeit mit weiteren Medikamenten eine zusätzliche Behandlungsoption für Palliativpatient:innen dar, die nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Ein Therapieversuch mit Cannabinoiden kann sinnvoll sein, wenn bei Patient:innen mehrere Symptome wie Schmerzen, Appetitmangel, Übelkeit und Schlafstörungen gemeinsam vorliegen und sich mit den üblichen Standardmaßnahmen nicht ausreichend lindern lassen. So könnten verschiedene Symptome gleichzeitig positiv beeinflusst werden und eine Alternative zu einem Ansatz darstellen, bei dem für eine komplexe Symptombehandlung mehrere Medikamente gegeben werden.


Quellen


  1. Grotenhermen F, Müller-Vahl K (2012) The therapeutic potential of cannabis and cannabinoids. DtschArzteblattInt109:495–501
  2. Rasche, T., Emmert, D., Radbruch, L. et al. Cannabis und Cannabinoide in der Palliativversorgung. Bundesgesundheitsbl 62, 830–835 (2019).
  3. Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln des BfArM 2022.
  4. Bar-Sela, G., Vorobeichik, M., Drawsheh, S., Omer, A., Goldberg, V., Muller, E. (2013). The medical necessity for Medicinal Cannabis: Prospective, observational study evaluating treatment in cancer patients on supportive or palliative care. Evidence-Based complementary and alternative Medicine. 2013:510392.
  5. Wendelmuth, C., Wirz, S., Torontali, M. et al. Dronabinol bei geriatrischen Schmerz- und Palliativpatienten. Schmerz 33, 384–391 (2019). https://doi.org/10.1007/s00482-019-00408-1
  6. Gottschling, S. Therapie mit Cannabinoiden bei pädiatrischen Patienten. Schmerzmed. 37, 64–65 (2021).
  7. Aviram, J., Lewitus, G.M., Vysotski, Y., Yellin, B., Berman, P., Shapira, A., Meiri, D. (2021). Prolonged Medical Cannabis Treatment is Associated With Quality of Life Improvement and Reduction of Analgesic Medication Consumption in Chronic Pain Patients. Front Pharmacol. 12:613805.
  8. Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften. (2017) BundesgesetzblattTeil I 403





Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt

Entdecken Sie die Vorteile von unserem 360-Grad-Rundum-Service.

TELEFON

Mo. – Fr. 08:00-18:00
0221 999 96 – 0



E-MAIL

JEDERZEIT
info@cannamedical.de



Wir sind Mitglied in der DGS, im BPC und im VCA

Mitgliedschaften


Logo VCA Deutschland apotheke ev

Folgen Sie uns

Empfehlenswert

Wir sind auch in
sozialen Netzwerken aktiv.


Wir setzen uns für Forschung und Entwicklung in Deutschland ein.

Ausgezeichnet




Ihr Warenkorb
Let’s Talk About Cannabis!

PODCAST ZUR CANNABIS-LEGALISIERUNG

Rundum-Blick auf die Cannabis-Legalisierung mit Gästen aus Politik, Kultur, Medizin und allen Teilen der Gesellschaft.

Ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Legalisierung von Cannabis? Noch gibt es viele Fragen – die Antworten geben wir hier im Podcast. Let’s Talk About Cannabis: DER Podcast Deutschlands, der Cannabis in die Legalität begleitet.

 

ZUM PODCASTPRESSEMITTEILUNG

Extract Study by Cannamedical about Pain Ease

CANNAMEDICAL ESCAPE STUDIE

 

Wissen schafft Gesundheit. Leisten Sie Ihren Beitrag zur Forschung und Weiterentwicklung der evidenzbasierten Cannabis-Medizin und seien Sie Teil der Zukunft, an der wir gemeinsam arbeiten.

Understanding patients needs. Because health is more than pain relief.

 

MEHR ERFAHRENCANNABISEXTRAKT

CANNAMEDICAL
Vollspektrum-Extrakt

Jetzt neu: Entdecken Sie die Innovation des Jahres!

  • Vollumfängliches Wirkspektrum ✔️
  • Konstante Wirkstoffkonzentration ✔️
  • Einfache und exakte Dosierung ✔️
  • Reduzierte Therapiekosten ✔️

Möchten Sie mehr erfahren? Ärzte und Apotheker können Sie zu unserem neuen Produkt beraten!


Abbildung entspricht nicht dem Original.

Hotline für Ärzte
0221 999 96 – 160

Hotline für Apotheker
0221 999 96 – 125

Beratung, wann immer es Ihnen passt: Einfach Termin auswählen und wir rufen Sie zu der von Ihnen gewünschten Zeit an!

Unser Expertenteam steht Ihnen von Mo.–Fr. zwischen 8 und 18 Uhr zur Verfügung.

"*" indicates required fields

Fachgruppe
Datum
Uhrzeit

Datenschutz*
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Bitte loggen Sie sich ein

NUR FÜR FACHPERSONAL

Die Teilnahme an unseren exklusiven CannAcademy-Modulen ist ausschließlich medizinischen und pharmazeutischen Fachpersonen vorbehalten. Sie können sich sowohl mit Ihrem Cannamedical-Account als auch mit Ihren DocCheck-Login-Daten verifizieren.

Cannamedical-Login

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Cannamedical-Account ein.




DocCheck-Login

Alternativ können Sie sich auch mit Ihrem DocCheck-Zugang einloggen.