Mehr Lebensqualität mit Medizinalcannabis

Rheumatoide Arthritis – Wenn die Gelenke entzünden und steif werden






Verfasst von: Randy Nyssen

Lesezeit: 6 Minuten

Veröffentlicht am: 12.09.2025

Verfasst von: Randy Nyssen

Lesezeit: 6 Minuten

Veröffentlicht am: 12.09.2025



Am schlimmsten sind die Morgenstunden. Ich wache auf und meine Finger fühlen sich an wie eingerostet. Bevor ich überhaupt eine Tasse halten kann, brauche ich eine halbe Stunde, um die Hände in Bewegung zu bringen.
– Karin, 48 Jahre, Betroffene mit Rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die vor allem die Gelenke betrifft. In Deutschland sind rund 550.000 bis 800.000 Menschen betroffen, Frauen etwa dreimal häufiger als Männer. Die Erkrankung beginnt oft schleichend, kann aber innerhalb weniger Jahre zu dauerhaften Schäden an Gelenken, Knochen und Weichteilen führen.

Die Folge sind Schmerzen, Steifigkeit, Müdigkeit und eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität. Viele Patient:innen fühlen sich in ihrem Alltag „wie gefangen im eigenen Körper“.

Doch die Medizin entwickelt sich weiter: Neben klassischen Medikamenten rückt in den letzten Jahren auch Medizinalcannabis zunehmend in den Fokus – als ergänzende Option, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu beeinflussen und mehr Lebensqualität zurückzugeben.


INHALTSVERZEICHNIS


Was ist Rheumatoide Arthritis?

Klassische Therapieansätze

Medizinalcannabis: Eine neue Option bei Rheumatoider Arthritis

Was ist Rheumatoide Arthritis?


Rheumatoide Arthritis gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Das bedeutet: Das Immunsystem greift fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an – in diesem Fall vor allem die Gelenkinnenhaut.

Typische Symptome:

  • Morgensteifigkeit der Gelenke (häufig > 60 Minuten)

  • Schwellungen und Schmerzen in kleinen Gelenken (Finger, Zehen, Handgelenke)

  • Symmetrischer Befall: meist beide Körperseiten betroffen

  • Müdigkeit und Erschöpfung („Fatigue“)

  • Im Verlauf: Verformungen und Zerstörung der Gelenke

Es ist nicht nur der Schmerz. Es ist diese bleierne Müdigkeit, die einen lähmt. Manchmal schaffe ich es kaum, die Treppe hochzugehen, obwohl die Gelenke gar nicht so schlimm wehtun.
– Michael, 54 Jahre

Krankheitslast in Zahlen

  • In Deutschland: 0,5–1 % der Bevölkerung betroffen (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, DGRh).

  • Häufiger Krankheitsbeginn zwischen 35 und 50 Jahren.

  • Ohne Therapie führt RA bei bis zu 80 % der Patient:innen innerhalb von 10 Jahren zu dauerhaften Schäden.

  • RA verkürzt die Lebenserwartung statistisch um 3–10 Jahre, vor allem durch erhöhte Herz-Kreislauf-Risiken.


Klassische Therapieansätze


Die Behandlung der Rheumatoiden Arthritis hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert. Ziel ist heute nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern die Entzündungsaktivität so früh und so stark wie möglich zu kontrollieren.

Medikamente

  1. Basistherapeutika (DMARDs) – z. B. Methotrexat (MTX)

    • Hemmen die fehlgeleitete Immunreaktion

    • Ziel: langfristige Krankheitskontrolle

  2. Biologika & JAK-Inhibitoren

    • Moderne, gezielte Wirkstoffe

    • Blockieren bestimmte Botenstoffe des Immunsystems

  3. Kortisonpräparate

    • Schnelle Entzündungshemmung, aber langfristig wegen Nebenwirkungen problematisch

  4. Schmerzmittel (NSAR, Opiate)

    • Zur Symptomkontrolle, nicht krankheitsmodifizierend

 

Nicht-medikamentöse Maßnahmen

  • Physiotherapie & Ergotherapie: Gelenke beweglich halten

  • Hilfsmittel: Schienen, spezielle Griffe, Alltagshilfen

  • Operationen bei schweren Gelenkschäden

 

Wo klassische Therapien an Grenzen stoßen

Trotz moderner Medikamente erreicht nur ein Teil der Patient:innen eine dauerhafte Remission (Entzündungsfreiheit). Viele leiden weiterhin unter:

  • Restschmerzen

  • Fatigue

  • Nebenwirkungen durch Medikamente

Hier beginnt die Suche nach ergänzenden Therapien – und Medizinalcannabis rückt in den Fokus.


Medizinalcannabis: Eine neue Option bei Rheumatoider Arthritis


Wirkstoffe und Mechanismus

Die Cannabispflanze enthält über 100 Cannabinoide, am wichtigsten:

  • THC (Tetrahydrocannabinol): schmerzlindernd, muskelentspannend, schlaffördernd

  • CBD (Cannabidiol): entzündungshemmend, angstlösend, antirheumatisch wirksam

Diese Stoffe wirken über das Endocannabinoid-System, ein körpereigenes Netzwerk aus Rezeptoren (CB1, CB2), das Schmerz, Entzündung, Stimmung und Immunsystem reguliert.

Studienlage

  • Eine Studie von Blake et al. (2006, Rheumatology) zeigte, dass Patient:innen mit RA, die Cannabisextrakt (Sativex®) erhielten, über deutlich weniger Schmerzen und bessere Schlafqualität berichteten.

  • Neuere Untersuchungen belegen, dass Cannabinoide entzündungshemmend wirken, indem sie Immunzellen beeinflussen.

  • In Übersichtsarbeiten (z. B. Häuser et al., 2017) wird Cannabis als sinnvolle Zusatzoption bei chronischen Schmerzen – auch bei RA – diskutiert.

Vorteile von Extrakten gegenüber Blüten

  • Standardisierte Dosierung: reproduzierbar, Tropfenweise einstellbar

  • Kombination von THC und CBD: Synergieeffekte möglich

  • Geringeres Risiko psychoaktiver Nebenwirkungen bei ausgewogenem Verhältnis

Seit ich Cannabisextrakt nehme, kann ich nachts endlich wieder durchschlafen. Morgens sind die Hände beweglicher, und ich brauche weniger Kortison.
– Petra, 59 Jahre

Für wen ist Medizinalcannabis geeignet?

  • Patient:innen mit anhaltenden Schmerzen, trotz Basistherapie

  • Menschen, die klassische Schmerzmittel nicht vertragen

  • Patient:innen mit schwerer Schlafstörung oder Fatigue

  • Ergänzend zu Standardtherapien – nicht als Ersatz für DMARDs!

Mehr Lebensqualität durch Medizinalcannabis

Rheumatoide Arthritis lässt sich bislang nicht heilen. Doch Betroffene berichten, dass Medizinalcannabis ihnen etwas sehr Wichtiges zurückgibt: Teilstücke von Lebensqualität.

  • Schmerz wird erträglicher

  • Bewegung wieder möglich (z. B. Spaziergänge, Gartenarbeit)

  • Besserer Schlaf – weniger nächtliches Aufwachen

  • Mehr emotionale Stabilität

Rheumatoide Arthritis ist eine schwere, chronische Erkrankung – eine unsichtbare Last, die Millionen Menschen in Deutschland tragen. Moderne Therapien haben viel verbessert, doch nicht alle Beschwerden lassen sich dadurch kontrollieren.

Medizinalcannabis ist kein Wundermittel, aber es kann für viele Patient:innen ein wichtiger Baustein sein: zur Schmerzreduktion, besseren Schlafqualität und gesteigerten Lebensfreude.

Die Zukunft der Rheumatherapie wird wahrscheinlich in einem multimodalen Ansatz liegen:

  • Basistherapie zur Krankheitskontrolle,

  • Bewegung, Ernährung und psychologische Unterstützung,

  • und ergänzend Cannabisextrakte, wenn Standardwege an ihre Grenzen stoßen.







Newsletter


*“ kennzeichnet Pflichtfelder



Ausgezeichnet


Cannamedical Award Best Medical Cannabis Products 2022 Germany

Cannamedical Award Innovativ Durch Forschung

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop