Vorsicht beim Mischkonsum: Cannabis und Alkohol – Was passiert beim Mischkonsum?






Verfasst von: Janina Horn

Lesezeit: 12 Minuten

Veröffentlicht am: 27.09.2024

Verfasst von: Janina Horn

Lesezeit: 12 Minuten

Veröffentlicht am: 27.09.2024



Beim Mischkonsum von Cannabis und Alkohol treten erhebliche Risiken auf, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit betreffen können. 

Die Kombination erhöht das Risiko für schwere Unfälle, insbesondere im Straßenverkehr, und kann die Wahrscheinlichkeit psychischer Störungen wie Depressionen und Angstzustände erhöhen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Thema, damit Sie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können, um die eigene Gesundheit und Sicherheit zu schützen.


INHALTSVERZEICHNIS


Risiken des Konsums von Alkohol und Cannabis

Wie wirkt sich der Konsum von Alkohol auf den Cannabiskonsum aus?

Das passiert beim Mischkonsum von Alkohol und Cannabis

Maßnahmen um den Konsum von Alkohol und Cannabis sicherer zu gestalten

Das müssen Fahrer über Alkohol und Cannabis wissen!

FAQ zum Thema Alkohol und Cannabis

Quellen



Cannabispflanzen mit Lunge

Risiken des Konsums von Alkohol und Cannabis


Der Konsum von Alkohol und Cannabis birgt erhebliche Risiken, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit gefährden können, insbesondere wenn beide Substanzen gleichzeitig eingenommen werden.

Negative Auswirkungen des Mischkonsums von Alkohol und Cannabis

Der gleichzeitige Konsum von Alkohol und Cannabis kann erhebliche negative Auswirkungen auf den Körper und Geist haben.

Studien zeigen, dass der Mischkonsum die Wirkung beider Substanzen verstärkt, was zu stärkerer Benommenheit, Verwirrung und Koordinationsproblemen führt. Insbesondere die kognitiven und motorischen Fähigkeiten werden deutlich beeinträchtigt.

Ein typisches Phänomen beim Mischkonsum ist das sogenannte „Green-Out“, bei dem Symptome wie Übelkeit, Schwindel und Erbrechen auftreten können. Darüber hinaus steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme und ernsthafte Unfälle, insbesondere im Straßenverkehr​.

Abhängigkeit durch gleichzeitigen Konsum von beiden Substanzen

Der Mischkonsum von Alkohol und Cannabis kann das Risiko einer Abhängigkeit erhöhen.

Laut verschiedener Studien steigt bei Menschen, die beide Substanzen regelmäßig zusammen konsumieren, die Wahrscheinlichkeit, eine Abhängigkeit zu entwickeln als bei Personen, die nur eine der Substanzen verwenden.

Diese Art von Konsum kann zu einem verstärkten Bedürfnis nach beiden Substanzen führen, was die Entwöhnung erschwert und die Entzugssymptome verstärkt​.

Wie beeinflussen THC und Alkohol sich gegenseitig?

THC, der psychoaktive Wirkstoff in Cannabis, kann die Wirkung von Alkohol verstärken. Dies führt dazu, dass Konsumenten sich schneller betrunken fühlen, was die Gefahr von Überdosierungen und den damit verbundenen Risiken erhöht.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass THC die „synaptische Plastizität“ im Gehirn negativ beeinflusst, besonders bei Jugendlichen, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet. Dies kann langfristige kognitive Beeinträchtigungen zur Folge haben​.


Wie wirkt sich der Konsum von Alkohol auf den Cannabiskonsum aus?


Der Konsum von Alkohol hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirkung von Cannabis, insbesondere wenn beide Substanzen gleichzeitig konsumiert werden. Alkohol kann die Aufnahme von THC, dem psychoaktiven Wirkstoff in Cannabis, im Körper erhöhen, was die Effekte von Cannabis verstärkt. Dies führt oft zu einem intensiveren und unvorhersehbaren Rausch, der sowohl die physischen als auch die psychischen Reaktionen des Körpers beeinflusst.

Der Effekt von Alkohol auf die Wirkung von Cannabis

Wenn Alkohol vor dem Konsum von Cannabis getrunken wird, erhöht sich die Konzentration von THC im Blut. Dies bedeutet, dass der Rausch stärker ausfällt als bei isoliertem Cannabiskonsum.

Die Verstärkung des Rausches kann zu verstärkten negativen Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Panikattacken führen. Es wird vermutet, dass Alkohol die Blut-Hirn-Schranke durchlässiger macht, wodurch THC schneller und in höheren Mengen ins Gehirn gelangt​.

Kombinierte Wirkungen bei Alkohol und Marihuana

Der Mischkonsum von Alkohol und Marihuana erhöht die Wahrscheinlichkeit von “Green-Outs”, einem Zustand, bei dem starke Übelkeit, Erbrechen und extreme Verwirrung auftreten.

Darüber hinaus können beide Substanzen zusammen das Risiko für Unfälle und Verletzungen signifikant erhöhen, insbesondere im Straßenverkehr. Die gleichzeitige Einnahme kann auch die psychische Gesundheit negativ beeinflussen, indem sie das Risiko für Depressionen, Angstzustände und in extremen Fällen für Psychosen erhöht​.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder persönliche Beratung suchen, wenden Sie sich an die kostenlose Hotline von Cannamedical Pharma. Sie können Ihnen wertvolle Unterstützung und Ratschläge geben, um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.


Das passiert beim Mischkonsum von Alkohol und Cannabis


Der Mischkonsum von Alkohol und Cannabis führt zu einer Vielzahl von physiologischen und psychologischen Reaktionen, die sowohl die körperliche Gesundheit als auch das Verhalten erheblich beeinflussen können.

Physiologische Reaktionen auf die Kombination von Alkohol und Cannabis

Bei gleichzeitigem Konsum von Alkohol und Cannabis treten häufig folgende Effekte auf:

  • Verstärkung der THC-Wirkung: Alkohol erhöht die THC-Konzentration im Blut, wodurch die psychoaktiven Effekte von Cannabis intensiviert werden.
  • Starker Schwindel: Der verstärkte THC-Effekt kann zu starkem Schwindel führen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Intensive Übelkeit und das Erbrechen können auftreten, insbesondere bei übermäßigem Konsum.
  • Desorientierung: Der Mischkonsum kann zu starker Desorientierung und Verwirrung führen.
  • Green-Out: Ein risikoreiches Phänomen, bei dem sich die betroffene Person extrem unwohl fühlt und möglicherweise ohnmächtig wird.
  • Unterdrückung des Erbrechens: Cannabis kann das Erbrechen, eine natürliche Schutzreaktion des Körpers bei Alkoholvergiftung, unterdrücken, was das Risiko einer schweren Alkoholvergiftung erhöht.

Was passiert im Straßenverkehr nach dem Mischkonsum?

Der Konsum von Alkohol und Cannabis gleichzeitig stellt eine erhebliche Gefahr für die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr dar. Beide Substanzen beeinträchtigen kognitive Fähigkeiten, Reaktionszeiten und Urteilsvermögen.

Studien zeigen, dass die Kombination das Unfallrisiko drastisch erhöht. Fahrer, die unter dem Einfluss beider Substanzen stehen, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, riskante Fahrmanöver auszuführen, was das Risiko tödlicher Unfälle steigert. Insbesondere die Reaktionszeit ist stark verlangsamt, und das Urteilsvermögen ist beeinträchtigt, was zu fatalen Entscheidungen im Straßenverkehr führen kann​.

Tipps zur Vermeidung von Risiken beim gleichzeitigen Konsum

Um die Risiken beim Mischkonsum von Alkohol und Cannabis zu minimieren, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  1. Vermeidung des gleichzeitigen Konsums: Die sicherste Methode, um Risiken zu minimieren, ist der Verzicht auf den gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Cannabis.
  2. Bewusstes Konsumverhalten: Wenn der Mischkonsum nicht vermieden wird, sollte auf die Menge und Reihenfolge des Konsums geachtet werden. Es ist ratsam, Alkohol in moderaten Mengen zu trinken und den Konsum von Cannabis zu reduzieren.
  3. Kein Fahren unter Einfluss: Unter keinen Umständen sollte nach dem Konsum von Alkohol und/oder Cannabis ein Fahrzeug geführt werden.

Hilfe suchen: Bei Anzeichen einer Überdosierung, wie starkem Schwindel, Übelkeit oder Bewusstseinsverlust, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.


Maßnahmen um den Konsum von Alkohol und Cannabis sicherer zu gestalten


Der gleichzeitige Konsum von Alkohol und Cannabis birgt erhebliche Risiken. Es ist daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren und den Konsum sicherer zu gestalten.

Empfohlene Grenzen für den Konsum von Alkohol und Cannabis

Für den sicheren Konsum beider Substanzen gibt es klare Empfehlungen:

Alkohol:

Die empfohlene Grenze für sicheren Alkoholkonsum liegt bei maximal einem Getränk pro Tag für Frauen und zwei Getränken pro Tag für Männer. Überschreitung dieser Mengen erhöht das Risiko für gesundheitliche Schäden erheblich.

Cannabis:

Für Cannabis gibt es keine universellen „sicheren“ Grenzen, da die Reaktionen stark individuell variieren. Es wird jedoch empfohlen, den Konsum so gering wie möglich zu halten, insbesondere bei gleichzeitigem Alkoholkonsum, da Alkohol die Wirkung von THC verstärkt.

Strategien zur Reduzierung der Risiken beim Mischkonsum

Um die Risiken beim gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Cannabis zu verringern, sollten folgende Strategien beachtet werden:

  1. Vermeidung des Mischkonsums: Die sicherste Methode, um Risiken zu vermeiden, ist es, den gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Cannabis komplett zu vermeiden.
  2. Kontrolle der Mengen: Wenn ein gleichzeitiger Konsum unvermeidbar ist, sollten Sie die Menge beider Substanzen stark begrenzen. Beginnen Sie mit einer sehr geringen Dosis Cannabis und trinken Sie nur eine kleine Menge Alkohol.
  3. Achtsamkeit auf Warnzeichen: Achten Sie auf erste Anzeichen von Schwindel, Übelkeit oder Orientierungslosigkeit und hören Sie sofort auf zu konsumieren.
  4. Kein Fahren: Vermeiden Sie das Fahren oder die Bedienung von Maschinen unter dem Einfluss von Alkohol und Cannabis, da das Unfallrisiko erheblich steigt.
  5. Aufklärung und Prävention: Informieren Sie sich und andere über die Risiken des Mischkonsums und fördern Sie ein verantwortungsvolles Konsumverhalten.

Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen können die Risiken beim Konsum von Alkohol und Cannabis deutlich reduziert werden, wobei der Fokus immer auf einem verantwortungsvollen und informierten Umgang liegen sollte.

Für weitere Beratung oder wenn Sie Fragen zu Ihrem Konsumverhalten haben, zögern Sie nicht, sich an die kostenlose Hotline von Cannamedical Pharma zu wenden. Experten stehen bereit, Ihnen individuelle Unterstützung und Ratschläge zu bieten.



Unfall mit 2 Autos und Fahrern

Das müssen Fahrer über Alkohol und Cannabis wissen!


Der Konsum von Alkohol und Cannabis im Straßenverkehr ist mit erheblichen rechtlichen und sicherheitstechnischen Risiken verbunden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Fahrer kennen sollten:

Alkohol und Cannabis am Steuer: Rechtliche Konsequenzen

In Deutschland gelten seit dem 1. April 2024 neue gesetzliche Regelungen für den Konsum von Cannabis am Steuer.

Ein THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum wurde festgelegt, ähnlich wie die 0,5-Promille-Grenze für Alkohol.

Das Fahren unter dem Einfluss von Cannabis ist jedoch streng verboten, und bei Überschreitung des Grenzwerts drohen hohe Bußgelder, Punkte in Flensburg, und in schwerwiegenden Fällen der Entzug der Fahrerlaubnis. 

Besonders kritisch ist der Mischkonsum von Alkohol und Cannabis, da bereits niedrige Blutwerte beider Substanzen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit führen können, was schwerwiegende rechtliche Folgen nach sich zieht​.

Tipps für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr

  • Vermeiden Sie den Mischkonsum: Der sicherste Weg, um Unfälle und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, ist es, nicht unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Cannabis zu fahren.
  • Kennen Sie Ihre Grenzen: Halten Sie sich an die gesetzlichen Grenzwerte für Alkohol und Cannabis und überschreiten Sie diese nicht.
  • Planen Sie Alternativen: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder organisieren Sie einen nüchternen Fahrer, wenn Sie vorhaben zu konsumieren.

Selbstreflexion: Überprüfen Sie vor jeder Fahrt ehrlich Ihre körperliche und geistige Verfassung. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie fahrtüchtig sind, verzichten Sie auf das Fahren​.


FAQ zum Thema Cannabis und Alkohol


Im Folgenden finden Sie Antworten auf weitere Fragen zum Thema.

Was passiert, wenn man Cannabis und Alkohol zusammen konsumiert?

Der Mischkonsum von Cannabis und Alkohol kann die Wirkung beider Substanzen verstärken und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Übelkeit, Schwindel und eine beeinträchtigte motorische Kontrolle.

Ist der Konsum von Cannabis und Alkohol gleichzeitig gefährlich?

Ja, der Konsum von Cannabis und Alkohol zusammen kann potenziell gefährlich sein. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit für riskante Verhaltensweisen und kann die Auswirkungen von beiden Substanzen verstärken.

Wie beeinflusst der Konsum von Cannabis den Alkoholkonsum?

Der Konsum von Cannabis kann dazu führen, dass Menschen mehr Alkohol konsumieren, da die berauschende Wirkung des Alkohols möglicherweise nicht so stark wahrgenommen wird, wenn Cannabis konsumiert wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Konsum von Cannabis und Alkohol im Vergleich zum alleinigen Konsum?

Ja, der Vergleich zum alleinigen Konsum zeigt, dass der Mischkonsum von Cannabis und Alkohol ein höheres Risiko für negative gesundheitliche Auswirkungen birgt, einschließlich der Gefahr einer Alkoholvergiftung.

Sollte ich Alkohol trinken, wenn ich Cannabis konsumieren möchte?

Es wird nicht empfohlen, Alkohol und Cannabis gleichzeitig zu konsumieren, da dies die Risiken erhöht und die Kontrolle über die eigene Wahrnehmung und Motorik beeinträchtigen kann.

Wie kann ich die Risiken des Mischkonsums von Cannabis und Alkohol minimieren?

Um die Risiken zu minimieren, sollte man entweder Cannabis oder Alkohol konsumieren, aber nicht beides gleichzeitig. Es ist auch wichtig, die eigene Toleranz und die Dosierung beider Substanzen zu berücksichtigen.

Was sind die möglichen langfristigen Auswirkungen des Mischkonsums von Cannabis und Alkohol?

Langfristig kann der Mischkonsum von Cannabis und Alkohol zu einer erhöhten Abhängigkeit von beiden Substanzen führen und das Risiko für psychische und physische Gesundheitsprobleme erhöhen.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich beim Konsum von Alkohol oder Cannabis verantwortungsbewusst handle?

Verantwortungsbewusstes Handeln umfasst das Setzen von Grenzen für den Konsum, das Vermeiden des Mischkonsums und das Informieren über die Wirkungen beider Substanzen. Zudem sollte man auf die eigene körperliche und geistige Verfassung achten.

Gibt es spezielle Gruppen, die besonders vorsichtig sein sollten beim Konsum von Cannabis und Alkohol?

Ja, insbesondere Menschen mit bestehenden gesundheitlichen Problemen, schwangere Frauen oder Personen, die Medikamente einnehmen, sollten beim Konsum von Cannabis und Alkohol besonders vorsichtig sein, da dies zu gesundheitlichen Komplikationen führen kann.



Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel aus dem Cannabis-Ratgeber









Newsletter


*“ kennzeichnet Pflichtfelder



Sponsor


1 FCK und Cannamedical Logo

Ausgezeichnet


Cannamedical Award Best Medical Cannabis Products 2022 Germany

Cannamedical Award Innovativ Durch Forschung

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop