Drogenpolitik in Deutschland und der EU: Cannabis und mehr







Verfasst von: Janina Horn

Lesezeit: 13 Minuten

Veröffentlicht am: 09.08.2024

Verfasst von: Janina Horn

Lesezeit: 13 Minuten

Veröffentlicht am: 09.08.2024


Drogenpolitik in Deutschland und der EU


Die Drogenpolitik in Deutschland und der EU steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere im Bereich Cannabis.

Während Deutschland mit der Legalisierung von Cannabis für den privaten Konsum und die Schaffung von Anbauvereinigungen neue Wege geht, bleibt die Balance zwischen Kontrolle, Prävention und Gesundheitsförderung entscheidend.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten arbeiten eng zusammen, um den illegalen Drogenhandel zu bekämpfen und die gesundheitlichen Risiken zu minimieren. Gleichzeitig sind internationale Kooperationen und Abkommen, wie die der Vereinten Nationen, von zentraler Bedeutung, um globale Strategien zur Drogenbekämpfung zu koordinieren und umzusetzen.

Alle Details zu diesem Thema finden Sie im folgenden Artikel.


INHALTSVERZEICHNIS


Was ist Drogenpolitik und welche Rolle spielt sie in Deutschland und der EU?

Welche Maßnahmen und Strategien umfasst die drogenpolitische Prävention?

Wie wird der Konsum von Cannabis behandelt und überwacht?

Welche Auswirkungen hat die Legalisierung von Cannabis auf die drogenpolitische Landschaft?

Wie bekämpft Deutschland und die EU die illegale Drogenkriminalität?

Welche internationalen Organisationen und Abkommen spielen eine Rolle in der Drogen- und Suchtpolitik?

FAQ zum Thema Drogenpolitik


Was ist Drogenpolitik und welche Rolle spielt sie in Deutschland und der EU?


Im Folgenden finden Sie einige Begriffserklärungen und Hintergründe, damit Sie verstehen, um was es sich bei dem Begriff “Drogenpolitik” handelt und welche Rolle sie in Deutschland und der EU spielt.

Drogenpolitik

Drogenpolitik umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen und Regelungen, die von Regierungen und Institutionen getroffen werden, um den Umgang mit illegalen Drogen zu kontrollieren und zu regulieren. 

In Deutschland ist die Drogenpolitik stark geprägt von gesetzlichen Regelungen und der Arbeit von verschiedenen Beauftragten für Sucht- und Drogenfragen.

Diese Politik zielt darauf ab, den Missbrauch von Drogen zu verhindern, die Verfügbarkeit illegaler Drogen zu reduzieren und die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung zu schützen. Dabei spielt die Prävention eine zentrale Rolle, ebenso wie der Jugendschutz und die Aufklärung über die Risiken des Drogenkonsums.

Internationale Zusammenarbeit

Die Drogenpolitik ist nicht nur eine nationale Angelegenheit, sondern erfordert auch eine enge internationale Zusammenarbeit.

Die internationale Drogenpolitik beinhaltet Abkommen und Kooperationen zwischen verschiedenen Ländern und internationalen Organisationen, um den globalen Drogenhandel zu bekämpfen und gemeinsame Standards für die Drogenkontrolle zu entwickeln.

Deutschland arbeitet hier eng mit der EU und anderen internationalen Partnern zusammen, um grenzüberschreitende Drogenkriminalität zu bekämpfen und gemeinsame Präventionsstrategien zu entwickeln.

Diese Zusammenarbeit ist essenziell, um effektive Maßnahmen gegen den weltweiten Drogenhandel zu ergreifen und gleichzeitig die Gesundheit und Sicherheit der Menschen international zu fördern.

Gesundheit der Menschen

Ein zentrales Ziel der Drogenpolitik ist die Förderung und der Schutz der Gesundheit der Menschen. Dies umfasst die Reduzierung des Drogenmissbrauchs und die Minimierung der gesundheitlichen Schäden, die durch den Konsum illegaler Substanzen entstehen können.

Maßnahmen wie die Entkriminalisierung bestimmter Drogen, z.B. Cannabis, und die Bereitstellung von Gesundheits- und Suchtberatungsdiensten spielen eine wichtige Rolle.

Durch präventive Aufklärung und frühzeitige Intervention sollen insbesondere Jugendliche vor den Gefahren des Drogenkonsums geschützt werden.

Darüber hinaus setzen sich viele Programme und Initiativen dafür ein, dass Betroffene Zugang zu medizinischer und psychologischer Unterstützung erhalten, um den Weg aus der Sucht zu finden und ihre Gesundheit wiederherzustellen.

Informieren Sie sich als Cannabis Arzt bei der kostenlosen Hotline der Cannamedical Pharma über diese Unterstützungsangebote. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen und die Ihrer Patienten zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.



blau-weiße Pillen

Welche Maßnahmen und Strategien umfasst die drogenpolitische Prävention?


Die drogenpolitische Prävention umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter vor allem:

Konsumprävention

Die Konsumprävention zielt darauf ab, den Einstieg in den Drogenkonsum zu verhindern und den Missbrauch von Substanzen zu reduzieren. Dies geschieht z.B. auf folgende Arten:

  • Aufklärungskampagnen zur Verdeutlichung der Risiken und Folgen des Drogenkonsums
  • Informationsveranstaltungen in Schulen und Betrieben
  • Öffentliche Kampagnen zur Bewusstseinsschärfung in der Bevölkerung
  • Spezielle Programme für Risikogruppen zur gezielten Aufklärung und Unterstützung
  • Einsatz von Medien und digitalen Plattformen zur breiten und effektiven Verbreitung präventiver Botschaften

Jugendschutz

Der Jugendschutz ist ein zentrales Element der drogenpolitischen Prävention. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, weshalb spezielle Maßnahmen erforderlich sind, um sie vor dem Einstieg in den Drogenkonsum zu bewahren. Dazu gehören:

  • Strenge gesetzliche Regelungen zur Einschränkung des Zugangs zu Drogen für Minderjährige
  • Förderung von Freizeit- und Bildungsangeboten als Alternativen zum Drogenkonsum
  • Schulische Präventionsprogramme zur frühzeitigen Aufklärung über Drogengefahren und Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Unterstützung von Eltern und Erziehungsberechtigten durch Beratungsangebote und Informationsmaterialien für eine sichere und drogenfreie Umgebung

Gesundheitsförderung

Die Gesundheitsförderung im Rahmen der Drogenpolitik zielt darauf ab, die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Drogenkonsum zu minimieren.

Das sind z.B.:

  • Bereitstellung von Suchtberatungsstellen und Gesundheitsdiensten zur Unterstützung Betroffener
  • Programme zur Schadensminimierung, wie Spritzentauschprogramme und Substitutionsbehandlungen
  • Förderung der Forschung und Entwicklung von Therapie- und Rehabilitationsangeboten
  • Förderung eines gesunden Lebensstils
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Suchterkrankungen zur Reduktion der Drogenproblematik


großes Hanffeld

Wie wird der Konsum von Cannabis behandelt und überwacht?


Für den Cannabiskonsum gibt es in Deutschland klare Regeln, die auch für das Rezept für medizinisches Cannabis beziehen.

Cannabiskonsum

Der Konsum von Cannabis in Deutschland unterliegt seit dem 1. April 2024 neuen gesetzlichen Regelungen. Erwachsene ab 18 Jahren dürfen nun bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit mit sich führen und bis zu 50 Gramm zu Hause besitzen. Zudem ist der Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen für den Eigenkonsum erlaubt.

Seit dem 1. Juli 2024 können auch nicht-gewerbliche Anbauvereinigungen, sogenannte Cannabis Social Clubs, gegründet werden, in denen gemeinschaftlich Cannabis angebaut und konsumiert werden kann​​​​​​.

Um den Zugang für Minderjährige zu verhindern, gibt es strenge Regelungen: Der Besitz und Konsum von Cannabis bleibt für Personen unter 18 Jahren verboten. Zudem gelten für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 21 Jahren reduzierte Grenzwerte für den THC-Gehalt und Abgabemengen. Der Konsum in der Öffentlichkeit ist in der Nähe von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen sowie in Fußgängerzonen tagsüber (7 bis 20 Uhr) verboten​​​​.

Die gesetzliche Kontrolle umfasst auch Maßnahmen zur Schadensminimierung und zur Prävention von Drogenmissbrauch. Dazu zählen unter anderem Aufklärungskampagnen und Beratungsangebote, die die Bevölkerung über die Risiken des Cannabiskonsums informieren sollen​​​​.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) spielt eine wichtige Rolle in der Aufklärung über und der Prävention von Cannabiskonsum. Die BZgA entwickelt umfassende Informationsmaterialien und führt Kampagnen durch, um das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken von Cannabis zu schärfen. Sie bietet auch Schulungen für Lehrer und Sozialarbeiter an, damit diese präventive Botschaften effektiv weitergeben können.

Zu den Aktivitäten der BZgA gehören:

  • Erstellung und Verteilung von Broschüren, Flyern und Online-Ressourcen zur Aufklärung über Cannabis
  • Durchführung von bundesweiten Präventionskampagnen, wie z.B. „Mach dich schlau“
  • Schulung von Multiplikatoren, wie Lehrern und Sozialarbeitern, um präventive Botschaften weiterzugeben
  • Bereitstellung von Online-Beratung und Hotlines für Betroffene und ihre Angehörigen

Diese Regelungen und Maßnahmen zeigen, dass die deutsche Drogenpolitik eine Balance zwischen Kontrolle, Prävention und Gesundheitsförderung anstrebt, um die Risiken des Cannabiskonsums zu minimieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei der kostenlosen Hotline der Cannamedical Pharma umfassend zu informieren. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der bestmöglichen Versorgung Ihrer Patienten zu unterstützen.


Welche Auswirkungen hat die Legalisierung von Cannabis auf die drogenpolitische Landschaft?


Die Legalisierung von Cannabis bewirkte einen neuen Ansatz in der Drogenpolitik:

Neue Drogenpolitik

Die neue Drogenpolitik setzt auf ein zweistufiges Modell, das sowohl den privaten Eigenanbau als auch regionale Modellvorhaben mit kommerziellen Lieferketten umfasst.

Ziel ist es, den illegalen Handel einzudämmen, gesundheitliche Risiken durch verunreinigtes Cannabis zu verringern und eine strengere Kontrolle und Prävention zu gewährleisten.

Die Bundesregierung plant regelmäßige Evaluierungen, um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Legalisierung zu überprüfen. Bereits 18 Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes soll eine erste Bewertung stattfinden, die besonders den Jugendschutz und das Konsumverhalten von Jugendlichen untersucht.

Suchtstoffkommission

Die Suchtstoffkommission der Vereinten Nationen (CND) hat eine entscheidende Rolle bei der globalen Drogenpolitik.

Durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland muss das Land seine Maßnahmen mit den internationalen Verpflichtungen in Einklang bringen. Die deutsche Regierung hat sich daher zu einem zweistufigen Vorgehen entschlossen, um sowohl nationale Ziele zu erreichen als auch internationale Richtlinien zu berücksichtigen. D

Die Zusammenarbeit mit der EU und anderen internationalen Partnern bleibt ein wichtiger Bestandteil der Strategie, um grenzüberschreitende Drogenkriminalität zu bekämpfen und gemeinsame Standards zu setzen.

Diese umfassenden Veränderungen in der Drogenpolitik sollen langfristig zu einer verbesserten öffentlichen Gesundheit, einem effektiveren Jugendschutz und einer Reduktion der illegalen Drogenmärkte führen.


Wie bekämpft Deutschland und die EU die illegale Drogenkriminalität?


Repressive Maßnahmen

Deutschland und die EU setzen auf eine Kombination aus präventiven und repressiven Maßnahmen, um die illegale Drogenkriminalität zu bekämpfen:

  • Koalition europäischer Staaten: Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Schweden zur Bekämpfung schwerer und organisierter Kriminalität​​​​.
  • Europäische Hafenallianz: Einführung moderner Technologien und engmaschiger Kontrollen in Häfen zur Verhinderung von Drogenschmuggel​​​​.
  • Awareness-Kampagnen: Aufklärung von Hafenarbeitern über die Risiken der Beteiligung an kriminellen Aktivitäten und Einführung von Sicherheitsüberprüfungen​​.

Strafverfolgung

Die Strafverfolgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, die Drogenkriminalität einzudämmen. Dies beinhaltet:

  • Finanzermittlungen: Verfolgung der Geldströme krimineller Netzwerke nach dem Prinzip “follow the money”, um Hintermänner zu identifizieren und kriminelle Strukturen aufzudecken​​.
  • Internationale Zusammenarbeit: Intensive Ermittlungszusammenarbeit mit südamerikanischen Herkunfts- und Transitländern​​​​.

Verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen: Unterstützung durch Europol, Eurojust und die Europäische Staatsanwaltschaft zur Durchführung grenzüberschreitender Ermittlungen​​​​


Welche internationalen Organisationen und Abkommen spielen eine Rolle in der Drogen- und Suchtpolitik?


Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen (UN) spielen eine zentrale Rolle in der internationalen Drogenpolitik. Wichtige Institutionen sind hier das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) und der Internationale Suchtstoffkontrollrat (INCB).

Das UNODC unterstützt Mitgliedstaaten im Kampf gegen illegale Drogen, Kriminalität und Terrorismus und veröffentlicht jährlich den Weltdrogenbericht.

Der INCB überwacht die Einhaltung der internationalen Suchtstoffübereinkommen, die den weltweiten Rahmen für die Drogenkontrolle bilden.

Diese Übereinkommen umfassen:

  • Das Einheits-Übereinkommen von 1961 über Suchtstoffe, welches die Basis für die weltweite Drogenkontrolle bildet.
  • Das Übereinkommen von 1971 über psychotrope Stoffe, welches die Kontrolle synthetischer Drogen erweitert.
  • Das Übereinkommen von 1988 gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Substanzen, welches die internationale Zusammenarbeit gegen Drogenschmuggel verstärkt​​​​.

Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA)

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) ist eine zentrale Agentur der EU, die Daten über Drogenkonsum und -missbrauch sammelt, analysiert und verbreitet.

Sie unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Entwicklung ihrer Drogenpolitik durch Bereitstellung von Informationen und durch die Förderung des Wissenstransfers. Die EMCDDA veröffentlicht regelmäßig Berichte zur Drogensituation in Europa und bietet umfassende Analysen zu neuen Trends und Entwicklungen im Drogenbereich​​​​.

Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen

Die deutsche Bundesregierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der internationalen Drogenpolitik.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen setzt sich sowohl national als auch international für eine ausgewogene und menschenrechtsbasierte Drogenpolitik ein. Deutschland fördert im Rahmen der Global Partnership on Drug Policies and Development (GPDPD) den internationalen Dialog und die Entwicklung nachhaltiger Drogenpolitiken.

Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Partnerländern zur Stärkung von Präventions- und Behandlungsmaßnahmen sowie zur Reduzierung drogenbedingter Schäden​​​​.

Diese internationalen Organisationen und Abkommen sind entscheidend für die Koordination und Umsetzung globaler Strategien zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs und zur Förderung der öffentlichen Gesundheit.


FAQ zum Thema Drogenpolitik


Im Folgenden finden Sie Antworten auf weitere Fragen zum Thema.

Was versteht man unter Drogenpolitik in Deutschland und der EU?

Die Drogenpolitik in Deutschland und der EU befasst sich mit der Regulierung und Bekämpfung des illegalen Drogenkonsums sowie der Prävention von Drogenproblematiken.

Welche Rolle spielen Anbauvereinigungen in der Drogenpolitik?

Anbauvereinigungen sind Teil der Diskussion über die Legalisierung von Cannabis und dienen dazu, den Anbau von Cannabis kontrolliert und legal zu gestalten.

Was bedeutet Entkriminalisierung im Zusammenhang mit Drogen?

Entkriminalisierung bezieht sich auf den Abbau von strafrechtlichen Sanktionen gegen den Besitz oder Konsum bestimmter Drogen, um den Fokus verstärkt auf Prävention und Hilfe zu legen.

Welche Entwicklungen sind in der Drogenpolitik von 2021 bis 2025 zu erwarten?

In den kommenden Jahren wird eine koordinierte Strategie zur Bekämpfung des Drogenhandels und -konsums erwartet, sowie mögliche Gesetzesänderungen im Bereich der Drogenregulierung.

Wer ist Karl Lauterbach und welche Rolle spielt er in der Drogenpolitik?

Karl Lauterbach ist ein deutscher Politiker und Gesundheitsexperte, der sich unter anderem für eine restriktive Drogenpolitik einsetzt und Maßnahmen zur Eindämmung von Drogenproblemen vorschlägt.

Warum ist eine koordinierte Vorgehensweise in der Drogenpolitik wichtig?

Eine koordinierte Vorgehensweise ermöglicht es, Maßnahmen gegen den illegalen Drogenhandel effektiver umzusetzen und präventive Maßnahmen gezielter zu planen.

Welche Auswirkungen hat der Schwarzmarkt auf die Drogenproblematik?

Der Schwarzmarkt für Drogen führt zu unsicheren Produkten, verstärkter Kriminalität und erschwert die Kontrolle des Drogenkonsums, wodurch die Drogenproblematik verschärft wird.

Was bedeutet die Abgabe von Cannabis in Deutschland?

Die Abgabe von Cannabis bezieht sich auf die legale oder kontrollierte Weitergabe von Cannabisprodukten, beispielsweise in Apotheken oder lizenzierten Verkaufsstellen.



Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel aus dem Cannabis-Ratgeber









Newsletter


*“ kennzeichnet Pflichtfelder



Sponsor


1 FCK und Cannamedical Logo

Ausgezeichnet


Cannamedical Award Best Medical Cannabis Products 2022 Germany

Cannamedical Award Innovativ Durch Forschung

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop